Die Vorlesung führt ein in die deutsche Literatur des Mittelalters von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit. Gattungen, Stoffe und Themen der Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts und ihre soziokulturellen Bedingungen werden ebenso behandelt wie Aufführung und Überlieferung der literarischen Texte. Die Verstehensbedingungen mittelalterlicher Literatur, Grundlagen von Produktion und Rezeption ebenso Rhetorik oder Hermeneutik werden in ihrer antiken Tradition dargestellt und in ausgewählten Texten vermittelt. Außerdem werden wissenschaftsgeschichtliche Themen wie Fach- und Methodengeschichte besprochen.
Die Vorlesung wird für Studierende B.A. Germanistik und Lehramt Deutsch für Gymnasien und Regionale Schule im 2. Fachsemester angeboten.
Abb.: Walther von der Vogelweide, Große Heidelberger Liederhandschrift, Zürich zw. 1300 u. 1340; UB Heidelberg: Cod. Pal. germ. 848, fol. 124r (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0243)
Buche jetzt ein Meeting mit uns, in dem wir dir alle Vorteile der automatisierten Spiegelung der Stellenanzeigen deiner Karriereseite vorstellen! Wähle unten einfach einen passenden Termin aus.
Onboarding - NOVA Schnittstelle
Moin!
Schön, dass du hierher gefunden hast. Das bedeutet, dass wir demnächst eine Schnittstelle einrichten, um dich mit Fachkräften zu versorgen. Damit wir genau wissen, was du brauchst, benötigen wir noch ein paar Informationen von dir.