Am Institut für Mikrobiologie, Abt. Mikrobielle Proteomics, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von
32 Monaten, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65 v. H.)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Der*Die Stelleninhaber*in wird in der Abteilung Mikrobielle Proteomics in dem EU-finanzierten Projekt „HoloRuminant“ bei der Aufklärung der Rolle von Wiederkäuer-assoziierten Mikrobiomen und deren Wechselwirkung in unterschiedlichen Lebensstadien sowie Gesundheits-/Krankheitszuständen der Tiere mitarbeiten. Das Institut für Mikrobiologie ist beteiligt im Teilprojekt „Integration von Mikrobiomen zur Verbesserung der Leistung von Wiederkäuern“ und wird die Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler*innen durchführen. Die Abteilung Mikrobielle Proteomics befasst sich mit der Entwicklung, Etablierung und Optimierung Massenspektrometrie-basierter proteomischer Methoden unter Verwendung modernster hochwertiger Massenspektrometer zur globalen Analyse von Proteinexpressionsprofilen und der detaillierten Charakterisierung von einzelnen Proteinen oder Proteinkomplexen.
Arbeitsaufgaben:
Der*Die Stelleninhaber*in wird Teil eines hochmotivierten Teams von internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen sein, das wiederkäuer-assoziierte Mikrobiome charakterisiert und Gemeinsamkeiten der Interaktionen zwischen den Wirts- und spezifischen Mikrobenfunktionen zur Verbesserung des Phäno- und Genotyps von Wiederkäuern verwendet. Dieses Teilprojekt befasst sich mit der metaproteomischen Proteinanalyse der vielzähligen, sehr komplexen Proben und ermöglicht eine markierungsfreie Quantifizierung von Proteinen. Die Metaproteomdaten sowie eukaryotische/virale MAGs werden in diesem Teilprojekt mit mikrobiellen „Omics“ Daten anderer Teilprojekte (Metagenom, Metatranskriptom, Metabolom) kombiniert, um metabolische Wege zu rekonstruieren und mit den in vivo Aktivitäten zu verknüpfen. Der*Die Mitarbeiter*in ist selbständig verantwortlich für die Probenvorbereitung, Messung und Analyse der erhobenen Daten.
Einstellungsvoraussetzungen:
Es wird ein*e Nachwuchswissenschaftler*in gesucht, der*die auf dem Gebiet der mikrobiellen Proteomics arbeiten wird. Eingeladen sind exzellente Bewerber*innen mit einem ausgeprägten Interesse am experimentell-wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Bereich der Mikrobiologie. Ein Master oder vergleichbarer wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Biologie, Biochemie oder einer verwandten Lebenswissenschaft ist erforderlich.
Der*Die Inhaber*in dieser Position sollte über fundierte Kenntnisse/Erfahrungen in den Bereichen Mikrobiologie, Proteinchemie und Bioinformatik sowie sehr gute Computerkenntnisse verfügen. Erfahrungen im Bereich der Proteomanalyse (Proteinprobenvorbereitung, HPLC, Massenspektrometrie) und Datenprozessierung proteomischer Daten (z. B. MaxQuant, Mascot) sind wünschenswert, können aber auch erlernt werden. Hervorragende Englischkenntnisse sind zwingend notwendig und können mit einer IELTS Punktzahl von 6,5 oder einer äquivalenten Leistung nachgewiesen werden. Bewerber*innen sollten über fundierte Kenntnisse beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen verfügen, selbstorganisiert und teamfähig sein.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, drei Referenzadressen, Kopie des Hochschulabschlusses und, falls zutreffend, Publikationsliste) sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 22/Wi13 bis zum 20. August 2022 zu richten an:
Universität Greifswald
Institut für Mikrobiologie
Frau Prof. Dr. Dörte Becher
Felix-Hausdorff-Straße 8
17489 Greifswald
E-Mail: dbecher@uni-greifswald.de
Felix-Hausdorff-Straße 8, 17489 Greifswald
*Pflichtfeld
Deine Angaben werden anonym an den Arbeitgeber übermittelt, um die Stellenanzeigen auf NOVA besser an deine Bedürfnisse anzupassen.
Du hast über NOVA einen Job gefunden? Cool! Lass es deinen neuen Arbeitgeber wissen – das hilft uns sehr.
Vielen Dank für deine Unterstützung :)
Alle Möglichkeiten. Mit einem Klick, an einem Ort.
Damit du dich frei entwickeln &
finden kannst, was dich bewegt.
© 2022 NOVA Campus UG (haftungsbeschränkt)
Buche jetzt ein Meeting mit uns, in dem wir dir alle Vorteile der automatisierten Spiegelung der Stellenanzeigen deiner Karriereseite vorstellen! Wähle unten einfach einen passenden Termin aus.
Moin!
Schön, dass du hierher gefunden hast. Das bedeutet, dass wir demnächst eine Schnittstelle einrichten, um dich mit Fachkräften zu versorgen. Damit wir genau wissen, was du brauchst, benötigen wir noch ein paar Informationen von dir.