Am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Regelungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als vollzeitbeschäftigte*r
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
auf unbestimmte Zeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Das Institut für Anglistik/Amerikanistik an der Universität Greifswald verbindet auf vielfältige Weise Lehre und Forschung für die Ausbildung von Studierenden in den Studiengängen B.A. Anglistik/Amerikanistik, Lehramt Englisch für Gymnasien, Regionale Schulen und Grundschule sowie in verschiedenen interdisziplinären Master-Programmen. Der Lehrbereich Sprachkompetenzen betreut die kompetenzorientierte und umfassende Weiterentwicklung des englischen Sprachniveaus der Studierenden von C1 auf C2 GER.
Arbeitsaufgaben:
Der*Die Stelleninhaber*in ist für die Leitung des Bereichs Sprachkompetenzen in den Studiengängen des Instituts (B.A. Anglistik/Amerikanistik, Lehramts-Studiengänge, interdisziplinäre Master-Programme) sowie die Koordination der Lehre in diesem Bereich zuständig (dies umfasst insbesondere die Lehr- und Prüfungsplanung). Der Bereich bietet kompetenzorientierte Lehrveranstaltungen für die rezeptiven Fähigkeiten (Listening, Reading) sowie die produktiven Fähigkeiten (Speaking, Writing), inklusive Seminare für fortgeschrittene Studierende im Bereich Advanced Grammar, Error Correction und Übersetzung, an. Es sollen im Bereich Sprachkompetenzen wissenschaftliche Dienstleistungen überwiegend in der Lehre im Umfang von derzeit angedacht 14 LVS gem. LVVO M-V erbracht werden.
Einstellungsvoraussetzungen -Erforderlich:
- ein mindestens guter Hochschulabschluss in einem Studiengang der Anglistik/Amerikanistik oder ein anschlussfähiger Hochschulabschluss bei L1-Sprecher*innen
- dokumentierte Lehrerfahrung im universitären Bereich in Gebieten anglophone Sprachkompetenz, TESOL, EFL oder Applied Linguistics
- dokumentierte Erfahrung im anglophonen Ausland
- exzellente Englischkenntnisse (L1 oder L1-äquivalent bzw. CEFR Level C2)
Erwünscht:
- Nachweis hochschuldidaktischer Weiterbildung
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Erfahrung im Teammanagement
- Erfahrung in der akademischen oder schulischen Selbstverwaltung
- Erfahrung mit digitaler Lehre
- Erfahrungen im Bereich der Prüfungskonzeption
- Sensibilität für die globale Vielfalt und Variation des Englischen (neben den Standardvarietäten British English und American English) in der Lehre
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Bitte reichen Sie ausschließlich Kopien im Rahmen Ihrer Bewerbung ein. Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden. Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 21/Si44 bis zum 09.01.2022 zu richten an:
Universität Greifswald
Institut für Anglistik / Amerikanistik
Herrn Prof. Dr. Sebastian Domsch
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald