Hate Speech, Diskriminierung oder verbale Aggression sind wahrscheinlich Begriffe, die Sie zuletzt vielleicht auch häufiger in der öffentlichen Diskussion gehört haben. Sogar Netflix hat das Interesse an invektiver Kommunikation entdeckt und die Serie "Geschichte der Schimpfwörter" produziert.
Aber was macht ein Insta-Posting eigentlich so herabwürdigend? Wie wurde eigentlich die Hexenverfolgung sprachlich angezettelt? Welche Rolle spielt Sprache bei der Ausgrenzung ganzer Gruppen? Wieso fühlt sich fluchen manchmal so gut an?
Die genannten Phänomene lassen sich über das Konzept der Invektivität beschreiben und in Beziehung zueinander setzen. Im Seminar diskutieren wir Beispiele unter den Gesichtspunkten verbaler Aggression, Höflichkeit, Diskriminerung und Ausgrenzung im Zusammenspiel mit der jeweiligen historischen Epoche und ihrer kommunikativen und medialen Hervorbringung. Daraus leiten wir u.a. praktische Möglichkeiten der Prävention in Schule und Unterricht ab oder diskutieren Interventionsstrategien.
Sie können sich einige ausgewählte Input-Videos aus dem Seminar auf YouTube ansehen. Die Foto-Galerie zeigt Ihnen die Themen dieses Semesters.
Details
Seminar digital, Video oder Präsentation on-demand (auf Abruf)
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts, Master of Science, Diplom, Staatsexamen, Magister Theologiae/Kirchlicher Abschluss, Master Theological Studies
Schön, dass du hierher gefunden hast. Das bedeutet, dass wir demnächst eine Schnittstelle einrichten, um dich mit Fachkräften zu versorgen. Damit wir genau wissen, was du brauchst, benötigen wir noch ein paar Informationen von dir.